Green Bonds
Wir strukturieren Ihre nachhaltige Anleiheemission ganz nach Ihren Bedürfnissen. Dabei garantieren wir die Einhaltung sowie die laufende Überwachung der Green Bond Principles.
22.8.2019Was ist ein Green Bond?
Green Bonds sind Anleihen, die Mittel für Projekte mit ökologisch positiven Effekten generieren. Im ersten Quartal 2019 entfiel der Großteil aller weltweiten Green Bond Emissionserlöse auf die Bereiche Energieversorgung, Gebäudetechnik, Wasserversorgung, Transportwesen und Abfallentsorgung.
Unterscheidung zu Social Bond und Sustainability Bond
Der übergeordnete Begriff, unter den Green Bonds und Social Bonds fallen, nennt sich Sustainability Bond. Social Bonds sind Anleihen, die Mittel für Projekte mit gesellschaftlich positiven Effekten generieren. Sustainability Bonds, nachhaltige Anleihen, sind eine Kombination aus Green Bonds und Social Bonds. Sie dienen zur gleichzeitigen Finanzierung ökologisch und gesellschaftlich nachhaltiger Projekte.
Wie sieht der Markt jetzt aus?
2018 betrug das Green Bond Volumen weltweit 167,6 Milliarden US-Dollar. Die Zahl der Emissionen hat sich im ersten Quartal 2019 von 33,8 Milliarden um 42 % auf 47,9 Milliarden erhöht. Diese Zahlen signalisieren einen klaren Aufwärtstrend und unterstreichen weiter die grüne Revolution auf dem Anleihemarkt.
Deutschland spielt ganz vorne mit
Führend waren 2018 die USA und China mit einem Anteil von 20 % und 18 % am weltweiten Green Bond Emmissionsvolumen. Dahinter stehen Frankreich mit 8 %, Deutschland mit 5 % sowie die Niederlande mit 4 %. Vergleicht man die Größe der Länder unterstreichen diese Zahlen noch einmal die starke Stellung Europas auf dem Markt für nachhaltige Anleihen.
Quelle: Climate Bonds Initiative
Wussten Sie´s?
Lässt man den Blick über die europäischen Grenzen schweifen, sind die einflussreichsten Staaten im Bereich Green Bond die USA, China und seit diesem Jahr Kanada. Die Vereinigten Staaten emittierten im ersten Quartal 2019 Green Bonds im Wert von knapp 12 Milliarden US-Dollar, die Kanadier etwas mehr als 3 Milliarden. China emittierte in diesem Zeitraum nachhaltige Anleihen im Wert von knapp 3 Milliarden US-Dollar.
Die Vorgaben werden ernster – EU geht gegen Greenwashing vor
Dominierten den weltweiten als auch den deutschen Green Bond Markt ursprünglich weniger Unternehmen (Corporates) als vielmehr Staaten und Entwicklungsbanken wie etwa die KFW, haben mittlerweile Non-Financial Corporates & Financial Corporates, zumindest in den entwickelten Märkten, die Führung übernommen. Dies mag auch an dem zuletzt stark steigenden Druck der europäischen Finanzpolitik liegen, der sich im aktuellen Beschluss der EU-Kommission bezüglich einer verlässlichen Taxonomie für nachhaltige Finanzprodukte noch einmal verdeutlicht.
EU Green Bonds
Durch die letztes Jahr verabschiedeten strengeren EU-Gesetzesvorgaben soll das Risiko von Greenwashing, also die bloße Vorgabe nachhaltiger Aktivitäten, reduziert werden. Das kommende EU Label, EU Green Bonds, orientiert sich stark an den bereits bestehenden Green Bond Principles der privaten Institutional Capital Market Association „ICMA“.
Die Green Bond Principles im Detail
Der Emittent hat durch einen internen Prozess sicherzustellen, dass die Emissionserlöse ausschließlich für Investitionstätigkeiten grüner Projekte verwendet werden. Die Green Bond Principles fordern an dieser Stelle ein hohes Maß an Transparenz und empfehlen die Begleitung des Erlösmanagements durch unabhängige Dritte.
MANAGEMENT OF PROCEEDS
Die ICMA empfiehlt den Emittenten eine externe Prüfung (Second Party Opinion), um die nötige Transparenz dieser Informationen zu gewährleisten. So gut wie alle deutschen Green Bonds profitieren von einer externen Überprüfung: 86 % der Transaktionen nach Volumen haben eine Second Party Opinion (SPO), 12 % sind nach dem Climate Bonds Standard zertifiziert und 1 % haben ein Green Bond Rating.
Quelle: Climate Bonds Initiative
Welche Vorteile bietet Ihnen eine nachhaltige Anleiheemission?
- Green Bonds sorgen für wichtige Diversifikation im Portfolio.
- In Kooperation mit Von der Heydt steht Ihr individueller Green Bond im Einklang mit Ihrer bereits bestehenden internen Nachhaltigkeitsstrategie.
- Durch einen Green Bond bieten Sie Ihren Anlegern Zugang zu innovativer Finanzierung auf dem Anleihemarkt.
- Sie steigern Ihre Unternehmensreputation durch die Emission eines individuellen Green Bonds deutlich.
Vorteile ohne eigenen Aufwand
Wir strukturieren Ihre nachhaltige Anleiheemission ganz nach Ihren Bedürfnissen. Dabei garantieren wir die Einhaltung sowie die laufende Überwachung der Green Bond Principles. Zusätzlich bieten wir Ihnen ein spezielles Reporting. Darunter verstehen wir eine besonders umfassende Berichterstattung, die sich flexibel nach Ihren Bedürfnissen und den Ihrer Kunden ausrichtet.
Mithilfe unseres von der Heydt Reporting Tools wird es Ihnen möglich sein, jeden Ihrer Kunden über die Fortschritte und Maßnahmen der einzelnen Projekte Ihres Green Bonds individuell und regelmäßig zu informieren. Weiter sorgen wir bei Bedarf für ein Listing in einem speziellen Green Bond Segment einer anerkannten Börse Ihrer Wahl. Durch diesen Schritt erweitern wir nicht nur die Reichweite Ihres Green Bonds, sondern steigern die Qualität Ihrer Außendarstellung und somit weiter die Reputation Ihres Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit.
- Green Bonds haben eine positive Auswirkung auf Umwelt und Gesellschaft.
- Durch die Auflage eines Green Bonds identifizieren Sie sich mit den Begriffen Innovation, Intelligenz und Nachhaltigkeit.
- Green Bonds stehen für ein fortschrittliches und über den unmittelbaren Tellerrand hinausblickendes Management.
Autor
