News

Neustart zum Jahresanfang mit komplett neuer Corebanking-Infrastruktur

Wir haben an den Weihnachts- und Silvestertagen still und heimlich unsere komplette Corebanking-und Zahlungsverkehrsinfrastruktur ausgetauscht, um unseren Kunden in Zukunft noch leistungsfähigere Services zur Verfügung zu stellen.

Neustart zum Jahresanfang mit komplett neuer Corebanking-Infrastruktur

Wir haben an den Weihnachts- und Silvestertagen still und heimlich unsere komplette Corebanking-und Zahlungsverkehrsinfrastruktur ausgetauscht, um unseren Kunden in Zukunft noch leistungsfähigere Services zur Verfügung zustellen.

Damit haben wir den technologischen Umbau eines der ältesten Bankhäuser Europas erfolgreich wesentlich weiter vorangetrieben und einen der kritischsten Meilensteine der jüngeren Unternehmensgeschichte erreicht: Unsere neue Infrastruktur erlaubt uns die nahtlose Verknüpfung sämtlicher Digital Assets wie bspw. Kryptowährungen oder NFTs und „klassischen“ Bank- und Zahlungsverkehrsservices in Fiat-Währungen wie Euro oder US-Dollar.

 Unsere neue Infrastruktur gestaltet sich nun wie folgt:

High Level Overview des Tech-Stacks unserer Bank

Das Projekt

Die Implementierung des neuen Technologie-Stacks wurde nachmehrmonatiger Providerselektion operativ zu Beginn des Jahres 2021 gestartet und zum Jahresende abgeschlossen. Der Umbau erfolgte dabei während deslaufenden Geschäftsbetriebs. Es musste also stets sichergestellt werden, dass der laufende Geschäftsbetrieb nicht beeinträchtigt wird – was auch bei einemkleineren Institut wie unserem Haus nicht ganz trivial ist.

Fiat & Krypto – das beste aus beiden Welten

Die neue Infrastruktur bietet globale Reichweite für Fiat-Zahlungen über SWIFT, Target-2, SEPA & SEPA Instant (via TIPS) und die nahtlose Verknüpfung mit Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum. Zusätzlich integrieren wir mit dem Launch der neuen Corebanking-Infrastruktur die Fiat-Zahlungsverkehrswelt direkt mit unseren weiteren Blockchain-Services wie Brokerage, Crypto Custody etc.

Low Code Rules: Less software, less maintenance and more features

Bei von der Heydt implementieren wir alle zentralen Prozesse innerhalb der Bank systemkontextübergreifend auf Basis unserer Low-Code-Prozessengine, die wir als strategische Plattform bereits 2019eingeführt haben.

So erfolgt auch die Integration der neuen Corebanking-Infrastruktur in die umliegenden Komponenten und Prozesse der Bank auf Basis dieses Integration Layers: Alle Services der neuen Fiat-Systeme stehen über interne REST API den verschiedenen Einzelsystemen und -Prozessen innerhalb der Bank zur Verfügung.

Gleichzeitig ermöglicht uns die strikte Befolgung des Low-Code-Ansatzes die Bereitstellung unseres umfangreichen Produktportfolios als Standard-API sowie auch die Option, customized API-Endpoints individuell für unsere Business Partner zu deployen.

Ausblick

Auch wenn das neue Setup bereits hervorragend läuft und die Umstellung ohne große Probleme abgelaufen ist, so sind wir dennoch nicht ganz 100% fertig.

Wir sind auf alle Fälle noch ein paar Tage mit Aufräumarbeiten beschäftigt, so viel ist sicher. Ein paar zentrale Tests, die aus technischen Gründen nur auf der Produktionsumgebung durchgeführt werden können, stehen auch noch aus.

Darüber hinaus prozessieren wir bisher SEPA Instant auf Basis von TIPS; eine Anbindung an RT1 wäre bspw. noch zu überlegen. Und im Jahr 2022 steht noch der Abschluss der Target2-Konsolidierung aus, von dem wir natürlich auch betroffen sind.

Autor

Florian Schröder
Vice President Interbanking & Payments
+49 89 2060657 - 63